gegründet am 25. Juli 1954
Wir sind ein mehr als 100 Mitglieder starker gemeinnütziger Verein.
Wir wollen immer noch dasselbe wie vor Jahrzehnten:
unweit der Straße von Schönbrunn nach Burkau am Nordhang des 385 m hohen Butterberges, steht Mitgliedern und Gaesten ganzjaehrig zur Verfuegung. Die Ausstattung und Lage ist besonders fuer Naturfreunde geeignet die Naturnaehe gegenueber Komfort und Luxus bevorzugen. Gaststaetten sind in Burkau auf dem Butterberg und auf dem Scherflingsberg zu finden. Wanderkarten und -hefte stehen zur Verfuegung.
Anmeldung: Tel.: 035953/6774
Durch anhaken der Checkbox "Datenschutz" bestätigen Sie, dass Sie die (unten unter Kontaktformular) Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dass die von Ihnen eingegebenen Daten und Inhalte zur Beantwortung Ihrer Anfrage von uns weiterverarbeitet und gespeichert werden dürfen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben, werden Ihre Daten aus dem Formular zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung an uns ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden dann gelöscht. Sofern aus Ihrer Anfrage keine Aufbewahrungspflicht entsteht (z.B. bei einer Bestellung), werden die Daten nach Ablauf von drei Jahren gelöscht. Ihre Daten werden intern an den zuständigen Ansprechpartner zur Bearbeitung Ihres Anliegens weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Freigabe.
Das Absenden des Kontaktformulars ist ausschliesslich nach Zustimmung zur Datenverarbeitung möglich.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit an die unten unter IMPRESSUM stehende E-Mail-Adresse widerrufen.
Die Heimatkundlichen Blätter
Aus der Geschichte der "Heimatkundlichen Blätter"
In der Mitgliederversammlung im Juli 1960 sprach Horst GERSDORF über die künftigen "Aufgaben der Natur- und Heimatfreunde" und unterbreitete den Vorschlag, ein vereinseigenes Mitteilungsblatt herauszugeben. In diesem Blatt sollten nicht nur die Veranstaltungstermine bekannt gegeben werden, sondern auch heimatkundliche Artikel zur Veröffentlichung gelangen. Deshalb sollte es Heimatkundliche Blätter heißen. Entlehnt war der Name der wissenschaftlichen Heimatzeitschrift im Bezirk Dresden, die sich bis 1957 'Heimatkundliche Blätter' nannte.
Im August 1962 erschien unsere erste Nummer in aller Bescheidenheit. Inzwischen sind zahlreiche Ausgaben entstanden, ab Nummer 501 mit neuem Layout. In Form der Heimatkundlichen Blätter wird den Heimatfreunden ein reicher Schatz heimatkundlicher Berichte, überlieferter Traditionen und chronistischer Beiträge geboten. Dafür danken die Heimatfreunde der Redaktion und sie hoffen, die Heimatkundlicher Blätter auch weiterhin in der gewohnten Qualität herausbringen zu können. Nachahmer dieser kleinen Schriftenreihe fanden sich in Schmölln, Großharthau und Großdrebnitz, die aber schon viele Jahre nicht mehr existieren.
Die Aufgabe der Heimatkundlichen Blätter besteht noch heute darin, in vielfältiger Weise über unser Dorf und die Oberlausitz zu berichten, heimatkundliches Wissen vertiefen zu helfen und Freunde zu gewinnen. Das heißt: vor allem jüngeren Bürgern die Vergangenheit nahe zu bringen, Brauchtum nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, Oberlausitzer Mundart vorzustellen und zu pflegen, auf Besonderheiten in der Natur hinzuweisen, auf zu erhaltene Denkmale aufmerksam zu machen und Wanderungen zu beschreiben. Das "Blätt'l", wie es kurz genannt wird, wurde auch von den Kulturbundsekretariaten in Bischofswerda, Dresden und Berlin gelesen, ja sogar in der Naturfreunde-Zentrale in Wien. An der Auszeichnung der Burkauer Natur- und Heimatfreunde mit der silbernen "Ehrennadel für heimatkundliche Leistungen" als erste Ortsgruppe in der DDR im Jahre 1965 und mit der goldenen Ehrennadel 1979 haben deshalb auch die Heimatkundlichen Blätter ihren Anteil.
Seit der Nummer 408 (1994) ziert die Titelseite das vereinseigene Wappen, das während der Festsitzung anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Natur- und Heimatfreunde am 27.05.1994 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dieses Heimatfreunde-Symbol ist dem Dorfwappen (das es seit September 1987 gibt) angeglichen und enthält anstelle der Semmeringschleife die Naturschutzeule. Übrigens: Das Dorfwappen regten die Natur- und Heimatfreunde an, die einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Dorfwappens veranlassten, zu dem 42 Entwürfe eingereicht wurden.
Heute stehen die Heimatkundlichen Blätter allen Vereinsmitgliedern und interessierten Bürgern kostenlos zur Verfügung. Gern versenden wir sie monatlich, gegen einen kleinen Obolus, auch per Post oder per Email als pdf-Datei. Interessenten nutzen bitte die angegeben Kontaktdaten, oder setzen sich mit den Heimatfreunden persönlich in Verbindung.
Download des aktuellen Heftes der Heimatkundlichen Blätter
Mail: naheifreubu aeth web.de | Kontakt: | Barnabas Kunze |
Wir erklären, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt der Webseiten haben, die von uns mit einem Link versehen werden. Wir distanzieren uns ausdrücklich von solchen Inhalten, die gegen geltendes Recht verstoßen.